


Vegetabile Gerbung
KRANZ Leder wird von Meisterhand gegerbt. Pflanzen bilden Gerbstoffe und schützen damit ihr Holz vor Verwitterung. Diese Gerbstoffe werden bei der vegetabilen Gerbung genutzt. KRANZ Leder reift in Eichenholzfässern. Es duftet wunderbar, ist langlebig und hat einen festen Griff. Außerdem ist es frei von Chrom. Die Gerberei wird mit Wasserkraft aus dem Mühlbach betrieben.
Ökologisches Leder
KRANZ Leder stammt von Rindern, die ausnahmslos ökologisch gehalten wurden. Damit ist es etwas ganz Besonderes! Denn die Bezeichnung Öko-Leder bezieht sich bei uns nicht, wie sonst üblich, ausschließlich auf die pflanzliche Gerbung, sondern wir stellen darüber hinaus die ökologische Haltung der Tiere sicher. Außerdem stammen alle Rinder aus dem alpenländischen Raum.
Bayerische
Gürtelschließe
Die Gürtelschließe für jeden KRANZ Gürtel wird in Deutschland gegossen. Auch damit ist KRANZ etwas ganz Besonderes! Denn selbst bei Gürteln, die mit „Made in Germany“ beworben werden, sind die Gürtelschließen in aller Regel aus dem meist fernen Ausland zugekauft. KRANZ gießt seine Gürtelschließen am Fuße der bayerischen Berge. Das Wasser aus der Produktion wird hochmodern aufbereitet und kann in die Gebirgsflüsse zurückgeleitet werden.
Bombiert oder mit klarer Kante
KRANZ bietet bombierte und nicht bombierte Gürtel an. Beim Bombieren wird an den Seiten der Lederstreifen sorgsam etwas Material abgetragen. Dadurch werden die Kanten abgerundet. Die Gürtel wirken leichter, eleganter. Sie passen hervorragend zum Anzug, aber auch zum eleganten Jeanslook. Nicht bombierte Gürtel haben gerade Kanten, passen bestens zur Jeans oder Freizeithose. Manche Modelle sind dezenter, andere ein deutliches Fashion-Statement. Aber eins haben alle gemeinsam: Auf der Innenseite sind sie mit „Made in Southern Germany“ und „Genuine Organic Cowleather“ geprägt.

Der Name KRANZ ist an die alpenländische Tradition angelehnt, am Tag des Almabtriebs die Rinder mit prachtvoll geflochtenen Kränzen zu schmücken. Stolzes und sorgsames Handwerk. Im Tal wird der Ausklang des Almsommers gefeiert.
